- Sattwerden
- Zum Sattwerden zu wenig, zum Verhungern zu viel. – Frischbier2, 3212.In Litauen sagt man: Zum Auskommen, nicht zum Fettwerden. (Schleicher, 151.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Lebensmittelmarke — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Fettlücke — bezeichnet den Rohstoffmangel des Deutschen Reiches an Fetten und Ölen. Sie zählt neben der „Eiweißlücke“ und der „Faserlücke“ zu den drei großen Erzeugungslücken.[1] Besonders in der Zeit des Nationalsozialismus bestand die Absicht, die… … Deutsch Wikipedia
Schwedenspeisung — Ausgabe der Schwedenspeisung in Berlin Tempelhof (1946). Die Schwedenspeisung war eine der größten vom Ausland finanzierten Massenspeisungen gleich nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Fast vier Jahre lang – von Anfang 1946 bis April 1949 – … Deutsch Wikipedia
Jürgen Tarrach — (2008) Jürgen Tarrach (* 17. Dezember 1960 in Geilenkirchen) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Schulspeisung — bezeichnet die Versorgung von Schülern, Lehrpersonal und sonstiger Beschäftigter mit warmen Hauptmahlzeiten insbesondere an Ganztagsschulen. Zu den Zielen gehört es, eine vollwertige Nahrung anzubieten, gegebenenfalls mit mehreren… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Burgkunstadt — Burgkunstadt mit der historischen Häuserzeile am Marktplatz und dem Schustermuseum; oben im Hintergrund das Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert von den Slawen gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde … Deutsch Wikipedia
Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gemüse — 1. Besser Gemüse ohne Gewürz, als Gewürz ohne Gemüse. Böhm.: Co platno koření, když není vaření. (Čelakovský, 106 u. 198.) 2. Besser ist Gemüss mit freyheit daheim, als wollust draussen. – Henisch, 1489, 5. 3. Gemüse wächst nicht auf wildem Felde … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zahn — 1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. 2. An den kranken Zahn stösst die Zunge an. 3. An den Zähnen kennt man die Pferde. – Parömiakon, 1912. 4. Der Zahn beisset offt die Zung, vnd bleiben doch einig (gute Nachbarn).… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon